2024 : ein olympisches und elektronisches Jahr

Ist das Elektroauto ein gutes Geschäft für die Automobilhersteller? Der im Jahr 2020 beobachtete Anstieg der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen hat sich im ersten Halbjahr 2021 fortgesetzt (+60 %). Das Angebot der Hersteller hat sich erweitert und die Zahl der neuen Händler ist gestiegen. Ein Phänomen, das zu einigen Veränderungen geführt hat, die die Landschaft der elektrifizierten Automobile aufzurütteln.
Die „französischen“ Elektroautos haben gut abgeschnitten
Der Renault Zoe, der seit 2012 an der Spitze des Marktes für Elektroautos steht, wird nun vom Tesla Model 3 auf den zweiten Platz verwiesen! Interessant, zumal diese beiden Autos nicht in der gleichen Kategorie konkurrieren … (13.084 Fahrzeuge für das amerikanische Auto gegenüber 10.797 Fahrzeugen für das französische. Das Tesla Model 3 liegt mit 142.346 Einheiten gegenüber 37.154 Einheiten für den Renault Zoe weltweit an der Spitze). Das französische Podium wird von zwei weiteren französischen Autos komplettiert, dem Renault Twingo E-Tech electric (4.424 Einheiten) und dem Peugeot e-2008 (2.771 Einheiten).

Diese Situation wird sich noch verstärken, wenn einzigartige Lösungen wie der Dacia Spring und der Hyndai Ioniq 5 auf den Markt kommen, von denen jede auf ihrem Gebiet der Elektromobilität neues Leben einhaucht. Ein Trend, der eine elektrisierende Zukunft für den Verkauf von Elektrofahrzeugen vorhersagt. Ab 2024 planen zahlreiche Automobilhersteller die Markteinführung mehrerer elektrifizierter Modelle. Eine Initiative, die die politischen Maßnahmen des Plans Fit for 55 (1) vorwegnimmt. Ein Plan, der das Verbot von Verbrennungsmotoren und Hybridmotoren im Jahr 2035 vorsieht.
Und alles wird sehr schnell gehen… Die Stellantis-Gruppe (Peugeot, Citroën, DS, Opel, Fiat-Chrysler) hat angekündigt, Verbrennungsmotoren abzuschaffen und sich bis 2025 auf die Elektrifizierung ihrer Modelle und Technologien zu konzentrieren. Bis 2024 wird die Marke DS keine Verbrennungsmotoren mehr anbieten. Nur noch ein Elektromobil-Angebot. Der Konzern will bis 2025 in Europa und den Vereinigten Staaten 55 Elektroautos auf den Markt bringen.
Seinen Platz verdienen
In Wolfsburg gibt Volkswagen an, dass bis 2033 50 % der Fahrzeuge elektrisch sein werden. 100 % im Jahr 2040. Die Marke mit dem Stern, Mercedes, wird ab 2025 Modelle anbieten, die für 100 % elektrischen Antrieb ausgelegt sind. In München will BMW bis zu 7 Millionen 100%ige Elektroautos produzieren. Für die Untermarke « Mini » ist das gesetzte Ziel schon fast erreicht…

In Frankreich will Renault innerhalb von drei Jahren 65 % und bis 2030 90 % seiner Fahrzeuge elektrifiziert haben. Und wie sieht es mit dem schwedischen Volvo und seiner Abteilung Polestar aus? Sie werden zu 100 % elektrische Fahrzeuge herstellen. Der deutsche Hersteller Audi plant, bis 2033 100%ige Elektrofahrzeuge zu produzieren. Wenn es, wie beim olympischen Motto, das Wichtigste ist, dabei zu sein, wird es ab 2024 notwendig sein, sich weiter zu verbessern, um sich einen Platz in den Verkaufscharts der 100%igen Elektroautos zu sichern.